Kantar Millward Brown veröffentlicht zum zwölften Mal die Markenwertstudie:
BrandZ™ das Ranking der 100 wertvollsten Marken der Welt
Google ist auch 2017 die wertvollste Marke der Welt. Mit einer Steigerung des Markenwertes von 7% im Vergleich zum Vorjahr auf nun 245,6 Mrd. USD verteidigt das Internetunternehmen den Spitzenplatz in der jährlich veröffentlichten Markenwertstudie BrandZTM. Auch Apple und Microsoft verzeichnen mit +3% (234,7 Mrd. USD) und +18% (143,2 Mrd. USD) ein Wachstum ihrer Markenwerte und bleiben damit weiterhin auf den Plätzen zwei und drei. Einen ordentlichen Sprung im diesjährigen Ranking macht Amazon – der Retail-Riese katapultiert sich mit dem größten Markenwertwachstum der Top 100 von 41% und einem Markenwert von 139,3 Mrd. USD von Platz sieben auf Platz vier.
Tech-Marken dominieren die Top 10
Das diesjährige Ranking dominieren die Technologie-Riesen Google, Apple, Microsoft, Amazon und Facebook auf den ersten fünf Plätzen. Die Bezeichnung „Fearsome Five“ verdienen sich die Top 5 auch durch ihren Anteil von 25% am gesamten Markenwert der Top 100 des aktuellen BrandZTM Rankings. Auch alle sieben Neuzugänge unter den Top 100 sind Tech-Marken – darunter YouTube, Snapchat, Netflix und Salesforce. Amazon repräsentiert neben dem Technologie- auch den Retail-Sektor und punktet mit einem klar auf den Verbraucherbedarf zugeschnittenen technologischen Ökosystem, das auch innovative Ansätze in den Bereichen Lieferkonzepte oder künstliche Intelligenz umfasst. Der Retail-Sektor ist die wachstumsstärkste Kategorie: Die Handelsunternehmen im Ranking wachsen um durchschnittlich +14%. Das liegt in erster Linie an der starken Entwicklung der Online-Retailer, deren Markenwert seit 2006 um +388% anstieg, während traditionelle Retailer im selben Zeitraum einen Verlust von -23% verzeichneten.
Top 10 der wertvollsten Marken 2017
Rang 2017 | Marke | Kategorie | Markenwert 2017 (Mrd. USD) | Veränderung Markenwert | Rang 2016 |
1 | Technologie | 245,581 | +7% | 1 | |
2 | Apple | Technologie | 234,671 | +3% | 2 |
3 | Microsoft | Technologie | 143,222 | +18% | 3 |
4 | Amazon | Einzelhandel | 139,286 | +41% | 7 |
5 | Technologie | 129,800 | +27% | 5 | |
6 | AT&T | Telekommunikation | 115,112 | +7% | 4 |
7 | Visa | Finanzdienstleistung | 110,999 | +10% | 6 |
8 | Tencent | Technologie | 108,292 | +27% | 11 |
9 | IBM | Technologie | 102,088 | +18% | 10 |
10 | McDonald’s | Fast Food | 97,723 | +10% | 9 |
Erstmals unter den Top 10 findet sich die chinesische Marke Tencent mit einem Markenwert von 108,3 Mrd. USD (+27%). Ausschlaggebend für die positive Entwicklung des Internet-Konzerns ist unter anderem die gestiegene Nutzung der Messaging-App WeChat.
Die deutschen Marken unter den Top 100 – SAP wertvollste deutsche Marke
Wie im vergangenen Jahr finden sich auch 2017 wieder sieben deutsche Vertreter unter den 100 wertvollsten Marken der Welt. Die wertvollste deutsche – und zugleich europäische – Marke ist SAP. Das Software-Unternehmen belegt mit einem Markenwert von 45,2 Mrd. USD (+16%) Platz 22 des Rankings. Adidas verzeichnete in diesem Jahr mit +58% das insgesamt stärkste Wachstum aller untersuchten Marken – der Sprung unter die Top 100 blieb dem Sportartikelhersteller mit einem Markenwert von 8,3 Mrd. USD in diesem Jahr indes noch verwehrt.
Rang 2017 | Marke | Kategorie | Markenwert in Mrd. USD | Veränderung Markenwert | Rang 2016 |
21 | SAP | Technologie | 45,194 | + 16 % | 22 |
25 | Deutsche Telekom | Telekommunikation | 38,493 | + 2 % | 23 |
35 | BMW | Automobil | 24,559 | - 8 % | 33 |
40 | Mercedes-Benz | Automobil | 23,513 | + 4 % | 39 |
70 | DHL | Transport & Logistik | 15,844 | + 20 % | 73 |
77 | Siemens | Technologie | 13,947 | + 12 % | 81 |
89 | ALDI | Einzelhandel | 12,273 | + 2 % | 87 |
Weitere wichtige Erkenntnisse der diesjährigen Markenwertstudie BrandZ™ Top 100:
- US-Marken dominieren das Ranking: Ein Blick auf die Herkunft der Marken zeigt, dass US Unternehmen mit 54 Marken unter den Top 100 das Ranking dominieren - sie repräsentieren 71% des gesamten Markenwerts der Top 100. Während die US-Marken um durchschnittlich +12% zulegten, gingen die Markenwerte aus den anderen Regionen um durchschnittlich -1% zurück – ausgenommen sind hier chinesische Marken nichtstaatlicher Unternehmen, deren Wert um +11% wuchs.
- B2B-Marken steigern ihren Wert um durchschnittlich 11%: Microsoft bleibt die erfolgreichste B2B-Marke mit einem Markenwert von 143,2 Mrd. USD (+10%). Das größte Wachstum in der Kategorie weist allerdings Shell (18,3 Mrd. USD) mit +23% aus. Das Ranking verdeutlicht jedoch, dass die Grenze zwischen B2B und B2C durch die Digitalisierung zunehmend verschwimmt und eine neue Kategorie von B2H-Marken (Business to Human) entsteht.
- Digitale Geschäftsmodelle befördern rasche Internationalisierung: Moderne Technologien ermöglichen Unternehmen, ihre Angebote schnell und weltweit anbieten zu können. Dies fördert ein neues Unternehmertum, das sich nicht von klassischen Wachstumshürden wie Geografie oder Sektoren begrenzen lässt.
- Technologie treibt Innovationskraft und Attraktivität: Auch Marken außerhalb des Tech-Sektors setzen auf Technologie, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. So nutzt etwa Adidas den 3D-Druck für die Schuhproduktion und die Fast-Food-Kette Domino’s Pizza bietet Kunden einen Echtzeit-Tracker für die Bestellung.
- Die Top 100 werden immer jünger: Das Durchschnittsalter der Marken unter den Top 100 beträgt nun 67 Jahre. In der Erstauflage der Studie im Jahr 2006 waren die Marken noch durchschnittlich 84 Jahre alt. Das liegt an jüngeren Technologiemarken sowie an chinesischen Marken, die in den vergangenen Jahren zunehmend in die Top 100 drängen.
Die gesamte Markenwertstudie BrandZ™ Top 100 sowie weitere Rankings einzelner Branchen und Regionen stehen online zur Verfügung: GO TO